Bauplanung eines Wintergartens
Wichtige Aspekte bei der Bauplanung hängen von der zukünftigen Nutzung des Wintergartens ab. Ein ganzjährig genutzter Wintergarten stellt andere Anforderungen an die Isolierung und unterliegt als Wohnraum der Energiesparverordnung, während ein so genannter Kaltwintergarten nur der Überwinterung von Pflanzen dient und nicht geheizt wird.
Es gibt verschiedene Typen von Wintergärten. Für welches Material man sich entscheidet, beeinflusst nicht nur die Kosten, sondern auch die Nutzungsmöglichkeiten.
Tipp: Energie sparen!
Auf das richtige Klima kommt es an
Die richtigen Belüftung und Beschattung spielen eine große Rolle dabei, damit man sich das ganze Jahr über im neuen Wohnraum wohlfühlen kann. Der Bauherr kann sich für verschiedene Möglichkeiten der Beschattung (wie ausfahrbare Sonnensegel) entscheiden, oder hat vielleicht sogar den perfekten schattenspendenden Baum im Garten, der im Winter Laub abwirft und mehr Sonne zur optimalen Energienutzung einlässt.
Rechtliches
Unbedingt zu beachten sind die jeweiligen Bauvorschriften des jeweiligen Bundeslandes. Es ist eine Baugenehmigung einzuholen. Dies kann auch der beauftragte Architekt für Sie übernehmen.
Selber bauen
Sollten Sie sich dafür entscheiden, den Wintergarten selbst zu bauen, bleibt diese Aufgabe sowie alle Vorbereitungsmaßnahmen wie der Guss des Fundaments ebenfalls in Ihrem Verantwortungsbereich. Dieser Schritt ist nur für handwerklich sehr versierten Bauherren ratsam.