Typen von Wintergärten
Man unterscheidet drei Typen von Wintergärten, die sich je nach Nutzungsziel unterscheiden.
Kalter Wintergarten
Der kalte Wintergarten ist ein einfacher Glasanbau, der zur Überwinterung von Pflanzen genutzt werden kann. Er ist lediglich frostfrei und wird nicht beheizt, die Temperaturen liegen bei 0 - 12 °C. Als Wohnraum ist er ungeeignet, ermöglicht aber an zum Beispiel an Sommerabenden den windgeschützten Aufenthalt um länger "draußen" bleiben zu können.
- sehr günstig in Anschaffung und Unterhalt
- Windschutz im Sommer
- nicht als Wohnraum geeignet
- nur zur Überwinterung von Pflanzen
Mittelwarmer Wintergarten
Der mittelwarme Wintergarten ist nicht stark wärmeisoliert und wird auf maximal 12-19 °C beheizt. Er stellt also eine Art kühleren Wohnraum dar, der aber nur mit Einschränkungen ganzjährig genutzt werden kan. Er unterliegt jedoch nicht den hohen Anforderungen der Energiesparverordnung für warme Wintergärten und kann somit aus Materialien mit geringeren Wärmedämmeigenschaften erbaut werden.
- günstige Materialien
- unterliegt nicht der Energiesparverordnung
- keine tropischen Pflanzen
- nur eingeschränkt ganzjährig nutzbar
Warmer Wintergarten
Der warme Wintergarten wird ganzjährig und als vollwertiger Wohnraum genutzt, er wird auch Wohn-Wintergarten genannt. Die Raumtemperatur liegt auch während der Heizperiode bei über 19 °C. Für das Glasdach und die Seitenelemente gelten hier die strengen Anforderungen der Energiesparverordnung, auch die Bodenplatten müssen denen von Wohngebäuden entsprechen. Der Wohnwintergarten kann auch für tropische Pflanzen genutzt werden.
- vollwertiger Wohnraum
- für tropische Pflanzen geeignet
- Einhaltung der Energiesparverordnung
- teuerstes Modell